Ausflug des Reichsverbands Deutscher Kriegsopfer (hier: Oberursel,Obertaunus,Hessen) um 1935 ans Deutsche Eck nach Koblenz.
WeiterlesenKategorie: Oberursel
Glück im Unglück!
Winter 1942/44 ? oder: Glück im Unglück! Oft habe ich mich gefragt wo und wann genau dieses Foto aufgenommen wurde.
WeiterlesenVom tragischen Tod der Oberurseler Metzgerfrau Margarethe JAMIN am 11. Juli 1800 bei Frankfurt am Main
Gestern suchte ich im katholischen Kirchenbuch von Sankt Ursula nach einem Cousin meines Jamin-Vorfahren. Die Familie hat sich mit unserem Spitzenahn, Peter (Pierre) Jamin, im 16. Jahrhundert, aus dem heutigen Belgien kommend, in meiner Heimatstadt Oberursel niedergelassen. Es gab und gibt, besonders in Seitenlinien, eine große Nachkommenschaft. Hat man einen Alt-Oberurseler Vorfahren im Stammbaum, kann man quasi sicher sein, dass es irgendwo auch eine/n Jamin-Ahnen/Ahnin geben muss.
WeiterlesenErinnerungen an die Post
Gestern suchte ich in dem Bildband von Renate Messer und Christel Calmano-Wiegand „Oberursel! Bilder der 50er, 60er und 70er Jahre“ und stieß auf dieses Foto, wohl aus den späten 60ern (S.63). Man sieht den Hauptkundeneingang des Postgebäudes in der Berliner Straße den gerade 4 Briefzusteller verlassen. Das Foto ist „gestellt“, denn die „Briefträger und Briefträgerinnen“ gingen nicht von dort in ihre Orscheler Zustellbezirke.
WeiterlesenOrscheler Mädscher
Das Foto könnte um 1923 auf der Stierstädter Heide entstanden sein. Von den hier abgebildeten jungen Damen sind vier eindeutig bekannt. Und das Dank der Großcousine meines Vaters, Gertrud Hehner, die das Bild von ihrer Mutter Maria bekam.
WeiterlesenBrot vom Schuckart
Neulich war ich wieder einmal in meiner Heimatstadt. Dort steht ein Gebäude in der Eppsteiner Strasse das sich seit meiner Kindheit kein bisschen verändert hat. Nur die leere Vitrine und der grüne heruntergelassene Holzrolladen vor dem Eingang, der den Passanten daran hindert dort einzutreten, lassen erahnen, dass hier schon eine Zeit lang kein Brot mehr gebacken wird.
WeiterlesenVom „Königreich Flieden“ nach Oberursel
In Angelika Baeumerths „Oberursel am Taunus, Eine Stadtgeschichte“ kann man auf den Seiten 167-169 einiges über die Zuwanderer nach Oberursel, vor allem nach dem 30jährigen Krieg, erfahren.
WeiterlesenDie Kirschen in Nachbars Garten
Hier ein Foto das ich als 10-Jähriger, im Sommer 1970, mit meinem Kodak-Fotoapparat geschossen habe. Wir wohnten damals in der Ebertstraße bei meinen väterlichen Großeltern.
WeiterlesenEin fast unverstellter Blick hinauf zum Taunus
Vor einiger Zeit postete ich ein Foto das von meinem ersten Kinderzimmer im Haus meiner Großeltern in der Ebertstrasse geschossen wurde. Dort konnte man damals über Baumgrundstücke und Gemüsegärten hinweg zum Jugendcafé und der Portstrasse schauen.
WeiterlesenErster Ausflug des Reichsbunds (1928)
Im August 1928 wurde der erste Ausflug für die Mitglieder der Ortsgruppe Oberursel des im Oktober 1917 gegründeten Reichsbunds (heute SoVD) organisiert.
Weiterlesen