Gestern schrieb mir meine Tante Karin Becker. Sie hatte etwas in der Onlineausgabe der wöchentlich erscheinenden Stadtzeitung “ Oberurseler Woche“ gelesen und dachte, dass es mich interessieren könne.
WeiterlesenAutor: Karlo Müller
The Old Cart
Oberstedten, summer 1936 – it’s a cold and rainy day. The olympic games in Berlin are far away. The day before my great grandfather Philipp Becker asked his oldest son Georg, my grandfather for help. He wants to buy a new cider barrel at Mr. Désor’s cider press house.
WeiterlesenDie Scheuer in Oberstedten
Mit einem kleinen schwarzweiß Foto machte mir die jüngste Schwester (Karin) meiner Mutter gestern eine große Freude! Es wurde anläßlich ihrer Konfirmation im Mai 1966 im Garten meiner Großeltern in Oberstedten aufgenommen.
WeiterlesenMir zwaa, dei Omma un isch warn nett von Stede, mir sin eschte Homburjer Määdscher
Heute Nachmittag habe ich zum Hörer gegriffen und mit Inge Berger-Goy (92 Jahre) und ihrer Tochter Heidi (74) telefoniert.
WeiterlesenErinnerungen an Kibbuz Geva, Oberstudienrat Karl-Heinz Stephan und Nathan Höxter
Bei der Frage die man manchmal gestellt bekommt, welche Reise einen besonders geprägt habe, muss ich nicht lange überlegen. Das war und wird in meinem Fall auch wohl immer so bleiben: ein Arbeits- und Informationsaufenthalt im israelischen Kibbuz Geva mit anschließender 1-wöchiger Rundreise durch das „Heilige Land“ im Frühjahr 1977, zwei Jahre vor meinem Abitur.
WeiterlesenBrot vom Schuckart
Neulich war ich wieder einmal in meiner Heimatstadt. Dort steht ein Gebäude in der Eppsteiner Strasse das sich seit meiner Kindheit kein bisschen verändert hat. Nur die leere Vitrine und der grüne heruntergelassene Holzrolladen vor dem Eingang, der den Passanten daran hindert dort einzutreten, lassen erahnen, dass hier schon eine Zeit lang kein Brot mehr gebacken wird.
WeiterlesenVom „Königreich Flieden“ nach Oberursel
In Angelika Baeumerths „Oberursel am Taunus, Eine Stadtgeschichte“ kann man auf den Seiten 167-169 einiges über die Zuwanderer nach Oberursel, vor allem nach dem 30jährigen Krieg, erfahren.
WeiterlesenDie Orscheler Dischdeck
Die „Orscheler Dischdeck“ : Von meiner väterlichen Großmutter Mina Müller geb. Pleines 1910-1979 habe ich hier in Berlin eine von ihr mit Kornblumen handgestickte Tischdecke, die damals in Orschel hauptsächlich zu besonderen Anlässen, wie Geburtstagen usw., aufgelegt wurde.
WeiterlesenDie Kirschen in Nachbars Garten
Hier ein Foto das ich als 10-Jähriger, im Sommer 1970, mit meinem Kodak-Fotoapparat geschossen habe. Wir wohnten damals in der Ebertstraße bei meinen väterlichen Großeltern.
WeiterlesenEin fast unverstellter Blick hinauf zum Taunus
Vor einiger Zeit postete ich ein Foto das von meinem ersten Kinderzimmer im Haus meiner Großeltern in der Ebertstrasse geschossen wurde. Dort konnte man damals über Baumgrundstücke und Gemüsegärten hinweg zum Jugendcafé und der Portstrasse schauen.
Weiterlesen